ruhries.de möchte spielerisch die Orte, Persönlichkeiten und Dinge zeigen, die das Ruhrgebiet so besonders machen und so lernt man über das Spiel nach und nach Aspekte kennen, die für das Ruhrgebiet vielleicht in besonderer Art und Weise stehen.
Von einer, von vielen immernoch für schimanski-grau gehaltenen Region, hin zu einer veränderten, blühenden und überraschend grünen Region zwischen Natur und Renatur, zwischen Technik, Dienstleistung und Bewahrung, in der gleichzeitg der Bergbau
noch - aber anders - eine Rolle spielt und ein ganz besonderer Glanz in seiner ganz bescheidenen Ruhrpottromantik über allem liegt.
Immernoch geht das Herz mir auf, wenn ich von einem Bahndamm aus (der natürlich stillgelegt ist ;) über die Werke meine Blicke streifen lasse und dahinter das grün-blau der Natur sehe, vor einem orange-roten Sonnenuntergang, der langsam die Türme der Öfen in ein dunkles lilagrau taucht. Wenn dabei die Sonne noch warm genug ist und der Wind leise briselt... Ruhrpottromantik eben!
Wenn Ihr eben auch ruhries seid oder andere nette Menschen, diese Ruhrpottromantik auch so dolle nachvollziehen könnt wie ich oder nachvollziehen wollt, bin ich euch natürlich für jede Unterstützung dankbar, damit wir diese Liebe hier auf ruhries.de weitertreiben können. Sei es mit "Buy me a Coffee" oder einfach einem Weitersagen oder einer netten E-Mail... Kritik, Fragen und Anregungen, damit das Bunte Leben hier weitergeht.
Das ist übirgens auch der Grund für die Fabrgestaltung dieser Webseite, die alle die Aspekte damit vereint sieht. Das Grau für den Bergbau und die Industrie, die jahrzehntelang für diese Region prägend, streckenweise "gründend" waren und noch immer sind, Blau für Ruhr und Rhein, für Lippe, Emscher und Kanäle die das Ruhrgebiet wie Adern durchziehen, das Rot als Symbol für die Industrie und im Besonderen den Abstich, der den Himmel hat orange-rot leuchten lassen und von dem meine Omma stets behauptete, dass das Christkind nun Plätzchen backe.
Ja, es ist nicht das Land in dem Milch und Honig floßen aber es gab eine Zeit, da standen gigantische Milchtüten unweit der A59. Das Grün, dass nach und nach des Menschen Eingriff zurückerobert und Maschinen und Gebäude langsam einhüllt als auch das Gold, für den Glanz und Zauber, der auch im Ruhrgebiet bekanntlich jedem Anfang inne wohnt...